Musik ist die Energie, die Menschen verbindet

Teodor Currentzis
Utopia Orchestra by Teodor Currentzis

Das internationale Festivalorchester Utopia und der Utopia Chor wurden vom Dirigenten Teodor Currentzis mit dem Ziel gegründet, die besten Musikerinnen und Musiker aus aller Welt zusammenzubringen. Utopia ist strukturell, finanziell und organisatorisch unabhängig von anderen Kollektiven und Institutionen. Sein Bestreben ist ein idealistischer Versuch, einen Ansatz zur an das Musikschaffen zu finden, der es ermöglicht, das innere Wesen eines musikalischen Textes zu erfassen und zu vermitteln.

Teodor Currentzis conducting the Utopia Orchestra

Teodor Currentzis

Teodor Currentzis ist Gründer und künstlerischer Leiter des Utopia Orchester und Chor, Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters (2018–2024) und künstlerischer Leiter des musicAeterna Orchester und Chor.

Teodor wurde in Griechenland geboren und begann dort sein Musikstudium. Im Jahr 1994 nahm er ein Studium am Staatlichen Konservatorium St. Petersburg auf, um bei dem renommierten Professor Ilya Musin zu studieren.

Teodor Currentzis tritt regelmäßig auf Konzertreisen mit seinen Ensembles in Europa und weltweit auf. Er gastiert dabei in renommierten Häusern wie dem Wiener Konzerthaus, der Philharmonie Berlin, der Elbphilharmonie Hamburg, der Isarphilharmonie München, der Philharmonie de Paris, der Kölner Philharmonie, dem Auditorio Nacional, dem Festspielhaus Baden-Baden und der Mailänder Scala.

Teodor Currentzis by Amanda Demme
Teodor Currentzis by Amanda Demme

Als Dirigent und musikalischer Leiter hat Teodor Currentzis mit vielen bedeutenden Opernhäusern zusammengearbeitet, darunter mit der Opéra de Paris, der Bayerischen Staatsoper, dem Opernhaus Zürich, dem Teatro Real Madrid und dem Bolschoi-Theater. Um die Inszenierungen zu realisieren hat er mit führenden Persönlichkeiten des zeitgenössischen Theaters kooperiert, wie Robert Wilson, Romeo Castellucci, Peter Sellars, Dmitri Tcherniakov, Theodoros Terzopoulos und vielen weiteren. Teodor Currentzis ist Resident Artist bei den Salzburger Festspielen sowie bei der Ruhrtriennale und den Festivals in Luzern und Aix-en-Provence. Seit der Saison 2016/17 ist er als Resident Artist am Wiener Konzerthaus tätig, wo er mit den Wiener Symphonikern, der Camerata Salzburg, dem SWR Symphonieorchester und musicAeterna konzertierte.

Die von Teodor Currentzis bei Sony Classical veröffentlichten Werke von Mozart, Mahler, Beethoven, Tschaikowsky, Rameau und Strawinsky wurden mit zahlreichen internationalen Musikpreisen ausgezeichnet, darunter der ECHO Klassik, der Edison Klassiek, dem Japanese Record Academy Award sowie dem Opera Award des BBC Music Magazine. Darüber hinaus wurde Teodor Currentzis mit dem renommierten KAIROS-Preis der Alfred Toepfer Stiftung ausgezeichnet und mit dem griechischen Orden des Phönix, wie dem Internationalen Musikfest Bremen Award geehrt.

2024 gründete Teodor Currentzis in Zusammenarbeit mit Outhere Music sein eigenes Plattenlabel, Theta. Der Name des Labels, Theta, bezieht sich auf den griechischen Buchstaben Θ, eine Referenz zu Currentzis’ griechischen Wurzeln. Der Schwerpunkt von Theta liegt auf der Aufnahme des umfangreichen Repertoires, das von Teodors verschiedenen Ensembles aufgeführt wird. Den Anfang macht dabei das Utopia Orchester. Weitere Veröffentlichungen, die für 2025 vorgesehen sind, umfassen Bruckners Symphonie Nr. 9 sowie Mahlers Symphonie Nr. 3. Die Aufnahmen entstanden während ausgiebiger Sessions in der Residenz des Orchesters im Funkhaus Berlin, einem Studiokomplex mit herausragender Akustik.

Utopia Orchestra by Teodor Currentzis

Utopia orchestra

The Utopia Orchestra by Teodor Currentzis

Das Konzept von Utopia wurde vor einigen Jahren entwickelt: Ausgangspunkt dessen war die einfache Erkenntnis, die Bereitschaft von Musikerinnen und Musikern, sich ernsthafter Vorbereitungs- und Forschungsarbeit zu widmen, ebenso wichtig ist wie die musikalische Meisterschaft, um visionäre künstlerische Ziele zu erreichen. Utopia ist daher weniger ein Orchester im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr eine einzigartige kreative Gemeinschaft — ein Ensemble von Gleichgesinnten mit einer gemeinsamen musikalischen Ideologie.

Für jedes neue Programm finden sich die Musikerinnen und Musiker neu zusammen, wobei bei der Besetzung des Orchesters im Fokus steht, den Charakter der aufgeführten Musik werkgetreu und präzise wiederzugeben. Musizierende aus dutzenden Ländern nehmen an dem Projekt teil, darunter aus Armenien, Australien, Belgien, Bulgarien, Chile, China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Spanien, die Schweiz, der Türkei, der Ukraine, den USA, Ungarn, dem Vereinigten Königreich, Venezuela, Weißrussland und vielen weiteren.

The Utopia Orchestra by Teodor Currentzis

Das Orchester wird aus Konzerterlösen finanziert und von der Kunst und Kultur DM Privatstiftung unterstützt. Utopia heißt auch Sie willkommen, Teil unserer Welt zu werden, indem Sie uns unterstützen (bald).

Teodor Currentzis conducting the Utopia Orchestra

Seit seinem Debüt im Oktober 2022, konzertiert Utopia erfolgreich in den größten Konzertsälen Europas und ist unter anderem in der Philharmonie Berlin, dem Wiener Konzerthaus, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Festspielhaus Baden-Baden, dem MÜPA Budapest, deSingel Antwerpen, der Athener Konzerthalle Megaron, der Isarphilharmonie in München und der Santa Cecilia Hall in Rom aufgetreten.

Das Repertoire des Orchesters deckt eine Vielfalt von musikalischen Epochen ab und erstreckt sich von klassischen Meisterwerken bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Im Jahr 2023 feierte Utopia sein Debüt bei den Salzburger Festspielen mit Purcells The Indian Queen und Mozarts c-Moll Messe und kehrte im Sommer 2024 mit einer Produktion von Mozarts Don Giovanni in einer Inszenierung von Romeo Castellucci und Bachs Matthäus-Passion zurück.

Utopia ist seit 2023 das Residenzorchester des Funkhauses, eines der wichtigsten Musikzentren Berlins. Als Sendezentrum für den DDR-Rundfunk gebaut, zieht es heute mit seinen herausragenden technischen Möglichkeiten und seiner einzigartigen Atmosphäre eine Vielzahl von Musikerinnen und Musikern an. Im Rahmen ihrer Residenz im Funkhaus führen das Utopia Orchester und Chor dort Proben durch, nehmen CDs auf und geben Symphonie- und Kammerkonzerte.

Die Aufnahmen des Utopia Orchester werden, auf dem von Teodor Currentzis und Outhere Music mitbegründeten, Label Theta veröffentlicht. Die erste EP, eine Aufnahme vom zweiten Satz ,Scherzo‘ aus Bruckners Neunter Sinfonie, wurde im Herbst 2024 exklusiv auf Apple Music veröffentlicht.

Im Winter 2025 werden das Utopia Orchester und der Utopia Chor unter der Leitung von Teodor Currentzis in Peter Sellars’ Inszenierung von Castor et Pollux an der Pariser Oper auftreten. Darüber hinaus ist eine Tournee mit Mahlers Symphonie Nr. 4 und Brahms’ Klavierkonzert Nr. 2 (Solist: Alexandre Kantorow) des Orchesters für 2025 geplant.

Teodor Currentzis: „Ich denke, Musik ist eine unglaubliche Energie, die die Möglichkeit hat, Menschen zu verbinden“